Künstliche Intelligenz im medizinrechtlichen Mandat richtig nutzen

#FO25679
Onlineseminar
Termin:
12.02.2026
14:00 bis etwa 17:15 Uhr
Referent:
Thorsten Krause
Rechtsanwalt | Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
138,00 €
exkl. ges. MwSt.
freie Plätze

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst ein produktives Werkzeug in der medizinrechtlichen Mandatsbearbeitung – von der strukturierten Fallaufnahme bis zur Formulierung komplexer Schriftsätze. Dieses Seminar zeigt, wie Sie KI (insb. ChatGPT & Co.) sicher, effizient und gewinnbringend im Medizinrecht einsetzen.

Inhalt:

·         Einführung in die Funktionsweise der KI (Überblick über Modelle, technischer Hintergrund und Grenzen, Wichtige Einstellungen)

·         Einsatzmöglichkeiten von KI im medizinrechtlichen Mandat

·         Prompting für Anfänger und Fortgeschrittene

·         Praxisbeispiele Medizinrecht

·         Praktische Übungen

Das Seminar vermittelt die Grundlagen-Kenntnisse in der KI-Nutzung. Alle Beispiele und Übungen stammen aus dem medizinrechtlichen Umfeld. Teilnehmer erhalten darüber hinaus einen Prompting-Werkzeugkasten, mit dem Sie direkt in die Nutzung der KI im Medizinrecht einsteigen können.

Zielgruppe

  • Fachanwälte im Medizinrecht
    Rechtsanwälte mit Schwerpunkt oder Berührungspunkten im Medizinrecht Wissenschaftliche Mitarbeitende, Referendare und Kanzleimitarbeitende, die medizinrechtliche Mandate vorbereiten und begleiten

(Hinweis: Das Seminar versteht sich nicht als KI-Literacy-Schulung nach Art. 4 KI-VO; eine solche Fortbildung wird gesondert angeboten.)