Heilpraktikerrecht

Bei knapp 47.000 Heilpraktikern in Deutschland besteht ein hoher anwaltlicher Beratungsbedarf

1.       Grundsätzliches und Zahlen

2.      Heilpraktikerprüfung

3.      Heilpraktikererlaubnis

a.      Erteilungsvoraussetzungen

b.      Erlaubnisinhalt

c.      Art und Weise der Berufsausübung

d.     Heilpraktikervergütung

4.      Sektorale Heilpraktikererlaubnis

5.      Abgrenzung zur ärztlichen Heilkunde

6.      Abgrenzung zu sonstigen „Heilverfahren“ (z.B. Geistheilung, Schamanismus)

7.      Rücknahme und Widerruf der Heilpraktikererlaubnis

8.     Strafbewehrung

9.      Rechtsschutz im Heilpraktikerrecht