„Mer losse der Dom in Kölle …“
10:00 bis etwa 12:45 Uhr
I. Einleitung
1) Definition und Fallgruppen des Merchandising; einführende Typologie
2) Merchandising-Verwertung: Markenrechte in Merchandising-Lizenzvereinbarungen
II. Eintragung von Marken
1) Problemkreis 1: Unterscheidungskraft und beschreibende Bedeutung von Namen und Abbildungen populärer Charaktere und Gegenstände
2) Problemkreis 2: Anmeldungen von Begriffen und Zeichen des „kulturellen Allgemeinguts“
3) Problemkreis 3: Bösgläubigkeit von Anmeldungen im Bereich des „kulturellen Allgemeinguts“?
II. Durchsetzung von Marken
1) Rechtsverletzende Benutzung: Markenmäßige Benutzung; funktionsbeeinträchtigende Benutzung
2) Spezifische Probleme bei Verwechslungsgefahr: begriffliche Zeichenähnlichkeit, Ähnlichkeit entfernter Warengruppen, Kennzeichnungskraft von Merchandising-Symbolen
3) Bekanntheitsschutz von Merchandising-Symbolen?
III. Rechtserhaltende Benutzung